------------------------------------------------ Readme WiBe Kalkulator Version: 1.4.1 BuildID: 202304181800 ------------------------------------------------ Inhalt 1. Anpassungen 1.1 Behobene Fehler 1.2 Änderungen 2. Hinweise - allgemein 3. Hinweise - Bei Verwendung von Linux ------------------------------------------------ 1. Anpassungen 1.1 Behobene Fehler - Je nach Verwendung konnten im Dialog "Monetäre Projektkriterien bewerten" Daten fälschlicherweise auch in Zeilen übernommen werden, die dafür nicht vorgesehen waren. Dieser Fehler wurde behoben (WIBE-KALK38). - Im Dialog "Rechenblatt bearbeiten" führte das Löschen einer Formel nicht zur Beseitigung des entsprechenden Datensatzes aus der Tabelle "FORMELN" der Datenbank. Dies wurde behoben. (B-018) - Im Dialog "Analyse anlegen - Seite 2" führte das Klicken auf Knoten des Auswahlbaums zu einer ungewünschten Mehrfachauswahl. Dies wurde behoben. (B-020) - Beim Öffnen des Dialogs "Analyse formatieren" wurden die eingestellten Kennwerte nicht als "Ausgewählt" angezeigt. Dies wurde behoben. (B-021) - Stille Installation: Bei der Kommandozeile "Setup.exe /SILENT /SicherheitEin=wahr" wurden Parameter nach "/SILENT" ignoriert, also in dem Beispiel wurde "/SicherheitEin=wahr" ignoriert. Dies wurde korrigiert. (B-022) - Weitere behobene Fehler: WIBEKALK-1, -2, -5, -6, -7, -9, -11, -12, -13u, -14, -20, -21, -24, -25, -26, -27, -28, -31, -32 1.2 Änderungen - Das darunterliegende Framework Eclipse Rich Client Platform wurde auf die Version 4.23 angehoben. - Die JDBC-Datenbanktreiber und Hibernate für die objektrelationale Abbildung wurden aktualisiert. Dadurch können aktuelle Datenbanken mit dem WiBe Kalkulator betrieben werden. - Für MySQL-Datenbanken kann nun auf das Setzen des Parameters 'serverTimezone' in der wibe.properties verzichtet werden. Existiert der Parameter nicht in der wibe.properties, so setzt der Kalkulator diesen automatisch auf die Zeitzone des Ausführungssystems. (B-016) - Die Möglichkeiten zur Fehleranalyse wurden optimiert: Der WiBe-Kalkulator gibt nun optimierte Hinweise zur Lösung bei Anmeldeproblemen an den unterschiedlichen Datenbanksystemen. Weiterhin wird der Pfad der genutzten Einstellungsdatei wibe.properties und die BuildID in der Log-Datei ausgegeben. (B-019) - Beim Anlegen eines Benutzers wird nun eine Warnmeldung ausgegeben, wenn die maximale Länge des Kennworts erreicht ist (TD-13). - Für die Installation des Kalkulators unter Linux ist nun (wie bereits bei Windows) keine Java-Installation mehr erforderlich. - Die BuildID wird nun in der Standardeigenschaft "eclipse.buildID" anstatt in der benutzerdefinierten Eigenschaft "WiBeKalkulatorVersion" in der Logdatei angezeigt. - Beim Klicken auf das X eines Fensters wird dem Benutzer jetzt der Sicherheitshinweis angezeigt, ob dieser das Fenster wirklich schließen will, um ein versehentliches Schließen des Fensters und damit einhergehend einen Daten- verlust zu vermeiden. (BZ-782) - Performance-Optimierung bei schlechter Netzwerk- verbindung zwischen Kalkulator und Datenbank für folgendes Use Cases: UC_01 Projekt anlegen UC_02 Kriterienkatalog auswählen / öffnen UC_03 Bearbeiten der Projektkopfdaten und der Übernahme UC_04 Projektanlage mit Datenimport UC_05 Projektkriterien bewerten – öffnen UC_06 Projektkriterien bewerten – übernehmen UC_07 Projektnotiz übernehmen UC_08 Kriterienkatalog importieren UC_09 Kriterienkatalog exportieren - Katalog vorher geladen UC_10 Einloggen ins Programm (Programmstart) UC_11 Projekt öffnen 2. Hinweise - allgemein - Es wird empfohlen, vor der Installation des WiBe Kalkulators die entsprechende Installationsanleitung zu lesen. - Die Einstellung der Verbindung zu Microsoft SQL Server Datenbanken muss bei bestehenden Installationen angepasst werden. Dies ist in Kapitel 6.4 der Installationsanleitung beschrieben. - Die Einstellung der Verbindung zu MySQL Server Datenbanken muss bei bestehenden Installationen angepasst werden. Dies ist in Kapitel 6.4.1 der Installationsanleitung beschrieben. - Der WiBe Kalkulator unterstützt die Linux Distributionen OpenSUSE Leap 15.2, Fedora Workstation 32 und Debian 10.5. - Die im WiBe-Kalkulator enthaltenen Datenbanktreiber unterstützen offiziell folgende Datenbankversionen: - MySQL 5.6 bis mindestems 8 - Oracle 12.1 bis mindestens 21c - Microsoft SQL Server 2012 bis mindestens 2019 - PostgreSQL 8.2 bis mindestens 12.3 - Im Falle eines Updates der Mehrplatzversion ist vor dem Start der Anwendung erforderlich, die Datenbanktabellen der bisher genutzten Datenbanken (Oracle, MSSQL, MySQL, PostgreSQL) anzupassen (siehe Ziff. 3.3 der Installationsanleitung). - In den Berichten "Projektgesamtbericht" und "Projektkriterienbericht" kann es vorkommen, dass der Summenwert in der Tabelle "Rechenblatt" nicht vollständig in der Spalte angezeigt wird, wenn er den Wert 999999999999,99 überschreitet. - Nach der Installation durch einen Administrator für einen Windows- Benutzer gemäß Installationsanleitung befindet sich das Verzeichnis "WiBeKalkulator" mit anwenderspezifischen Dateien im Verzeichnis "C:\Benutzer\Administrator\AppData\Roaming" bzw. "C:\Users\Administrator\AppData\Roaming" (angemeldeter Benutzer = Administrator). Das Verzeichnis "WiBeKalkulator" muss in das entsprechende Verzeichnis des Benutzers kopiert werden, für den die Anwendung installiert wurde: "C:\Benutzer\\AppData\Roaming" bzw. "C:\Users\\AppData\Roaming". Damit die Anwendung gestartet werden kann, muss sich im Unterordner des Benutzers "..\AppData\Roaming\WiBeKalkulator" auch die Datei wibe.properties befinden. Dieses Verzeichnis ist auch das Standardverzeichnis der Datenbank bei der Einzelplatzversion. Die oben angegebenen Pfade beziehen sich auf das Betriebssystem Windows 7 bzw. 10. Bei anderen Versionen kann der Pfad abweichen. - Auch wenn eine Netzwerkdatenbank genutzt wird, kann zum Schluss des Installationsscripts die vorher explizit angepasste Datei "wibe.properties" einfach in den WiBe-Ordner des Users kopiert werden. Damit ist dann auch gesichert, dass alle Installationen identisch sind. Die Muster-Datei der "wibe.properties" kann als Vorlage hilfreich sein. - Bei Anmeldung als WiBe Beauftragter sind vor dem ersten Perspektiven- wechsel alle Einträge aller Perspektiven auswählbar. Nach erstmaligen Perspektivenwechsel sind die Menüeintrage korrekt ausgegraut. 3. Hinweise - Linux - Unter Linux kann es bei bestimmten Fenstermanagern zu Darstellungs- fehlern kommen. Betroffen sind die Tooltips z.B. für Piktogramme wie "Speichern" und "Häkchen", z.B. für die Informationen wie "Abzinsung 1. Jahr". Diese sind dann schwer zu lesen. Weiterhin kann es ein, dass Tastaturkürzel unvollständig angezeigt werden. (TD-01) - Bekannter Fehler: Der WiBe Kalkulator startet nicht bzw. zeigt leidglich das Startbild an. Bitte auf das Startbild klicken, um den WiBe Kalkulator zu öffnen. (TD-06) - Zur Berichterstellung muss die Schrift "Arial" im System installiert sein bzw. der JVM bekannt sein, ansonsten wird die Berichterstellung mit einem entsprechenden Hinweis abgebrochen.