4 Teil 5: V-Modell-Referenz Produkte

4.3 Produkte

4.3.3 Konfigurations- und Änderungsmanagement

4.3.3.3 Problemmeldung/Änderungsantrag

Vorgehensbaustein

Problem- und Änderungsmanagement

Sinn und Zweck

Problemmeldung und Änderungsantrag sind der dokumentierte Wunsch nach Behebung eines Problems, Durchführung einer Änderung oder Einführung einer Verbesserung. Auslöser von Problemmeldungen und Änderungsanträgen können unterschiedlicher Natur sein, zum Beispiel Änderungen von Anforderungen oder Fehler im System.

Jeder Projektbeteiligte, zum Beispiel SW-Entwickler oder Anwender, kann eine Problemmeldung oder einen Änderungsantrag erstellen. Problemmeldung und Änderungsantrag können als externes Produkt auch von außerhalb des Projekts eingehen. Wann Problemmeldungen und Änderungsanträge erstellt werden müssen, um eine Änderung einzusteuern und durchzusetzen, ist im Projekthandbuch geregelt.

Wann ist das Produkt entscheidungsrelevant?

Entscheidungspunkt

Das Produkt ist zu keinem Entscheidungspunkt entscheidungsrelevant.

Wer ist beteiligt?

Dieses Produkt ist extern und wird nicht vom Projektteam erstellt.

Verantwortlich

Änderungsverantwortlicher

Mitwirkend

Es gibt keine weiteren Rollen, die bei der Erstellung des Produkts mitwirken.

Welche Vorlagen sind verfügbar?

Vorlagen

Produktvorlage wird generiert.

Beispielprodukte

Keine

Wie erstellt man das Produkt?

Aktivität

Problemmeldung/Änderungsantrag erstellen

Jede V-Modell-Rolle kann aus verschiedenen Gründen eine Problemmeldung/einen Änderungsantrag erstellen. Das Ziel ist jedoch immer das gleiche, nämlich eine Produktänderung oder eine Abweichung von vorgegebenen Anforderungen zu erreichen. Gründe können zum Beispiel Probleme bei der Entwicklung, neue oder geänderte Anforderungen, Zeit- und Kostenprobleme, Änderung gesetzlicher Vorschriften oder Verbesserung von Marktchancen sein. Änderungsanforderungen können „direkt“ motiviert sein, beispielsweise durch das Auftreten eines konkreten Problems bei der Entwicklung oder in der Nutzung durch den Entwickler/Nutzer, oder „indirekt“, beispielsweise durch den Wunsch einer Verbesserung eines Produktes über eine Nutzerbefragung durch das Marketing.

Bei der Erstellung einer Problemmeldung ist das vom Antragsteller erkannte Problem zu beschreiben, ohne bereits auf mögliche Lösungen einzugehen. Im Gegensatz dazu ist beim Änderungsantrag das Problem mitsamt möglicher Lösungen darzustellen. Die Form einer Problemmeldung/eines Änderungsantrags richtet sich nach den Vorgaben im Änderungsmanagement des Projekthandbuches. Die Meldung/der Antrag wird beim zuständigen Änderungsverantwortlichen eingereicht.

Die Problemmeldung/der Änderungsantrag sollte grundsätzlich folgende Informationen enthalten:

Welche Abhängigkeiten hat das Produkt?

Erzeugt durch

Planung und Steuerung

Erzeugt

Das Produkt erzeugt keine weiteren Produkte.

Hängt inhaltlich ab von

Konfigurations- und Änderungsmanagement

Planung und Steuerung

4.3.3.3.1 Identifikation und Einordnung

In diesem Thema werden das identifizierte Problem und der Änderungswunsch näher beschrieben. Dabei sind alle Informationen (wie eindeutige Identifikation des Problemgegenstandes, Antragsteller und Dringlichkeit) die notwendig sind, um das Problem zu reproduzieren beziehungsweise den Änderungswunsch nachzuvollziehen, zu dokumentieren. Jeder Änderungswunsch ist zu kategorisieren und einzuordnen, zum Beispiel bezüglich seiner Änderungsart, Änderungspriorität und Fertigstellung.

4.3.3.3.2 Chancen-/Problembeschreibung

Ausgehend von der Beschreibung des Ist-Zustandes im vorhergehenden Thema wird in der Chancen-/Problembeschreibung der Änderungsgrund, zum Beispiel technische Probleme, Ressourcenknappheit und organisatorische Konflikte, dargelegt. In der Begründung kann auch auf Chancen und Nutzen der gewünschten Änderung sowie auf den möglichen Schaden durch eine Nicht-Durchführung der Änderungen hingewiesen werden.

Bezieht sich der Antrag auf eine Abweichung des Systemverhaltens von den vorgegebenen Anforderungen oder auf die Änderung einer Anforderung, so ist diese Anforderung anzugeben.

4.3.3.3.3 Lösungsvorschlag

Falls der Antragsteller konkrete Vorstellungen von der Umsetzung des Soll-Zustandes hat, sind diese darzustellen. Dabei sollten auch die Auswirkungen der Umsetzungen mit dargestellt werden.