C Referenz Produkte

C.2 Produktabhängigkeiten

C.2.1 Inhaltliche Produktabhängigkeiten

C.2.1.23 IT-Sicherheit während der Entwicklung

Zentrales und überspannendes Element für die Betrachtung der IT-Sicherheit im Projekt ist der projektspezifische Beitrag zum IT-Sicherheitskonzept. Das Thema Darstellung des Projekts, Einsatzumgebung ergibt sich aus dem organisationsweiten IT-Sicherheitskonzept, den Vorgaben im Projekthandbuch (Abstimmung mit IT-Organisation und Betrieb) und dem Projektauftrag.

Die Themen Schutzbedarf und Anforderungen bei der Entwicklung des Systems sind eng verzahnt mit dem Lastenheft (IT-Sicherheitsanforderungen und Schutzbedarf) und können während der Anforderungsdefinition erarbeitet werden.

Der Systementwurf beinhaltet den Nachweis der IT-Sicherheit: Auf dieser Basis kann die Systemarchitektur aus Sicht der IT-Sicherheit betrachtet werden und Anforderungen und Maßnahmen im Systembetrieb abgeleitet bzw. Verbleibende Risiken identifiziert werden. Bei getrenntem AG- und AN-Projekt erlaubt iterativ-inkrementelles Vorgehen diese Betrachtungen mehrfach und ermöglicht frühzeitiges gegensteuern.

Spätestens zur Inbetriebnahme muss der Notfallplan erarbeitet und Maßnahmen zur Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen definiert sein.

Konsistenz zwischen

Anforderungen (Lastenheft), Projekthandbuch, SW-Architektur, Gesamtsystemspezifikation (Pflichtenheft), Systemarchitektur, IT-Sicherheitskonzept, Beitrag zum IT-Sicherheitskonzept, Projektauftrag