G Referenz Arbeitshilfen

G.1 Aktivitäten

G.1.9 Messung und Analyse

G.1.9.1 Kennzahlen berechnen und auswerten

Die Projektkennzahlen sind entsprechend den Vorgaben des Kennzahlenkataloges beziehungsweise des Projekthandbuches zu berechnen und anschließend auszuwerten und zu analysieren. Die Berechnung geschieht in der Softwareentwicklung durch die Anwendung von Formeln wie zyklamatische Komplexität, Fehler pro Lines of Code, Fehler pro logischem Gatter oder übergreifend zur Ermittlung von Kostenabweichungen ((Istkosten-Sollkosten)*100/Sollkosten), der Leistungseffizienz ((Sollkosten/Plankosten)*100) oder anderen.

Die Ergebnisse sind folgendermaßen aufzubereiten:

Diese Ergebnisse sind zu dokumentieren, den Zielgruppen vorzustellen, mit ihnen zu diskutieren und anschließend im Rahmen der zugehörigen Berichte zu kommunizieren. Die Zielgruppen müssen dann entscheiden, ob und wie entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden sollen. Zum Beispiel kann bei Terminproblemen der Projektleiter gemeinsam mit dem Lenkungsausschuss festlegen, dass in Absprache mit dem Auftraggeber das System in zwei Inkrementen erstellt wird.

Mit den Ergebnissen ist vertrauensvoll umzugehen; mindestens sind die Richtlinien des Datenschutzes zu beachten. Dies gilt in besonderem Maß für Projektkennzahlen, die das Projektumfeld verlassen oder die organisationsweit eingesetzt werden: Die Messdaten und die zugehörigen Auswertungen und Interpretationen werden dann häufig auch anderen Projekten zur Verfügung gestellt, damit diese die daraus abgeleiteten Erfahrungen, zum Beispiel für die Planung ihrer Projekte, nutzen können. Erfahrungswerte für Umfangs- und Aufwandsschätzungen sind hierfür ein Beispiel.

Produkt

Kennzahlenauswertung