G Referenz Arbeitshilfen

G.1 Aktivitäten

G.1.14 Systemanalyse

G.1.14.6 Lastenheft Gesamtprojekt erstellen

Ziel der Aktivität ist es, die Anforderungen sowie eine Skizze des Gesamtsystementwurfs des Auftraggebers im Lastenheft Gesamtprojekt so festzulegen, dass sie die Grundlage für eine Aufteilung in Teilprojekte bilden. In dieser Aktivität werden auch die Voraussetzungen dafür gelegt, dass die Anwenderanforderungen über den gesamten Lebenszyklus eines Systems hinweg nachverfolgt werden können.

Anwenderanforderungen sind in einem iterativen Prozess ständig zu verfeinern und zu verbessern, bis eine ausreichende Qualität und Detaillierung für eine Aufteilung in Teilprojekte erreicht ist. Dies geschieht durch Analysieren, Setzen von Prioritäten, Bewerten sowie durch einen Qualitätssicherungsprozess für alle Anwenderanforderungen. Nach einer Überprüfung der Anwenderanforderungen hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit ist es möglich das Gesamtprojekt in unabhängig zu realisierende Teilprojekte aufzuteilen.

Bei der Erstellung des Lastenhefts Gesamtprojekt ist zunächst die Ausgangssituation und Zielsetzung zu beschreiben. Daran schließt sich die Erstellung der funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen an. Parallel dazu ist eine Skizze des Lebenszyklus und der Gesamtsystemarchitektur zu erstellen. Die Skizze der Gesamtsystemarchitektur ist die wichtigste Grundlage für eine Aufteilung des Gesamtprojektes in Teilprojekte.

Der Prozess der Anforderungsfestlegung endet mit der Analyse der Qualität der Anforderungen sowie der Erstellung des Lieferumfangs und der Abnahmekriterien.

Produkt

Lastenheft Gesamtprojekt

Arbeitsschritte

Ausgangssituation und Zielsetzung beschreiben, Funktionale Anforderungen erstellen, Lieferumfang und Abnahmekriterien Gesamtprojekt erstellen, Nicht-Funktionale Anforderungen erstellen, Qualität der Anforderungen analysieren, Skizze des Lebenszyklus und der Gesamtsystemarchitektur erstellen, Teilprojekte festlegen