B Konzepte und Inhalte des V-Modell XT Bund

B.2 Inhalte des V-Modell XT Bund

B.2.2 Entwicklung

Das V-Modell ist ein Vorgehensmodell für Systementwicklungsprojekte. Es unterscheidet zwischen einem Gesamtsystem und einem System:

../Modell/images/INKON-Disziplinen-UebersichtEntwicklung1.gif

Abbildung 40: System und Gesamtsystem in Entwicklung und Betrieb

Aus der Entwicklungssicht reduziert sich das Gesamtsystem auf das zu entwickelnde System, beliebig viele zu entwickelnde Unterstützungssysteme (eigenständige Systeme zur Unterstützung des zu entwickelnden Systems) und beliebig viele zu erstellende Logistische Unterstützungsdokumentationen. Systeme und Unterstützungssysteme bestehen aus Systemelementen, die Logistische Unterstützungsdokumentation besteht aus Logistikelementen. Alle Systemelemente und Logistikelemente sind als Produkte im V-Modell definiert; das Gesamtsystem selbst ist kein Produkt.

../Modell/images/INKON-Disziplinen-UebersichtEntwicklung2.gif

Abbildung 41: Strukturelle Produktabhängigkeiten und Produktumfänge der einzelnen Systemelemente

Ein System besteht aus Segmenten, Einheiten, Komponenten und Modulen, die hierarchisch strukturiert werden. Im Kontext jedes Systemelements kann eine Menge von „Begleitprodukten“ existieren, die als Produktumfang des Systemelements bezeichnet werden. Beispielsweise muss sich im Produktumfang jeder SW-Einheit genau eine entsprechende SW-Architektur befinden. Die Definition der Systemstruktur und die Ausgestaltung der dazugehörigen Produktumfänge erfolgen im Rahmen des Systementwurfs und der Systemspezifikation. Ein derart zerlegtes System erleichtert die Schätzung der Aufwände und Kosten für die Erstellung seiner Bestandteile.

../Modell/images/INKON-Disziplinen-UebersichtEntwicklung3.gif

Abbildung 42: V-Modell-Entwicklungsprozess im Überblick

Das in der Abbildung 42 dargestellte V-förmige Vorgehen fußt auf vier Prinzipien: