B Konzepte und Inhalte des V-Modell XT Bund

B.2 Inhalte des V-Modell XT Bund

B.2.2 Entwicklung

B.2.2.6 IT-Organisation und Betrieb

Diese Disziplin fasst alle Produkte und Aktivitäten zusammen, die zur Abstimmung mit der IT-Organisation und dem Betrieb erforderlich sind. Die Produkte enthalten die für den IT-Betrieb notwendigen Informationen aus dem Projekt und seinem Umfeld und werden von ihm mitgestaltet oder verantwortet. Da die Produkte zu bestimmten Entscheidungspunkten vorliegen müssen, werden darüber auch die Zeitpunkte im Projekt festgelegt, an denen der IT-Betrieb hinzugezogen werden muss.

images/INKON-Disziplinen-ITOrganisationUndBetrieb.gif

Abbildung 50: Disziplin IT-Organisation und Betrieb

Abnahme und Freigabe

In der Organisation definieren die Produkte IT-Sicherheitskonzept und Datenschutzkonzept entsprechende Anforderungen an den Betrieb von IT-Systemen. Der Beitrag zum IT-Sicherheitskonzept und der Beitrag zum Datenschutzkonzept beschreiben, inwiefern diese durch die Inbetriebnahme des im Projekt entwickelten IT-Systems aktualisiert und fortgeschrieben werden müssen.

Wird ein (Teil-)System von einem Auftragnehmer oder einer IT-Abteilung ausgeliefert, ist dieses System für den (Pilot-)Betrieb freizugeben. Die Rolle IT-Service-Transition-Verantwortlicher prüft anhand der Prüfspezifikation Inbetriebnahme, ob das entwickelte IT-System den betrieblichen Anforderungen genügt, dokumentiert die Ergebnisse im Prüfprotokoll Inbetriebnahme und stellt im Erfolgsfall die Betriebliche Freigabeerklärung aus. Falls die Aspekte IT-Sicherheit und Datenschutz berücksichtigt werden müssen, sollten auch der IT-Sicherheitsverantwortliche und der Datenschutzbeauftragte an der Prüfung beteiligt werden.

Prüfspezifikation und Prüfprotokoll Inbetriebnahme sind eng mit den entsprechenden Produkten für die Lieferung verknüpft. Die Betriebliche Freigabeerklärung ist mit der (fachlichen) Abnahmeerklärung verbunden (siehe Kapitel Zusammenarbeit mit der IT-Organisation). Die Betriebliche Freigabeerklärung ist zum Entscheidungspunkt Systembetrieb freigegeben vorzulegen, der im Rahmen einer Abnahme mit Inbetriebnahme nur zusammen mit dem Entscheidungspunkt Abnahme erfolgt erreicht werden kann.

Leistungsvereinbarungen

Ebenfalls in dieser Disziplin enthalten ist das Produkt Leistungsvereinbarung (SLA/OLA/UC), in dem der Betrieb des Systems und die Qualität des Betriebs nach Projektende definiert werden. Der Projektleiter erstellt das Produkt zusammen mit den Verfahrensverantwortlichen (Fachseite, IT-Betrieb, Weiterentwicklung), Anwendervertretern und der Rolle IT-Service-Design-Verantwortlicher. Die Aushandlung erfolgt bereits im Projekt, wobei die Anforderungen an das System (vgl. Produkt Anforderungen (Lastenheft)) früh berücksichtigt werden sollen. Spätestens zum Entscheidungspunkt Projekt abgeschlossen muss das Produkt Leistungsvereinbarung (SLA/OLA/UC) fertig gestellt sein.

Verantwortliche und Produkte

Anforderungsanalytiker (AG):

Beitrag zum Datenschutzkonzept

Datenschutzbeauftragter:

Datenschutzkonzept

IT-Service-Transition-Verantwortlicher:

Betriebliche Freigabeerklärung

IT-Sicherheitsbeauftragter:

IT-Sicherheitskonzept

Projektleiter:

Leistungsvereinbarung (SLA/OLA/UC)

Technikkoordinator:

Beitrag zum IT-Sicherheitskonzept