B Konzepte und Inhalte des V-Modell XT Bund

B.2 Inhalte des V-Modell XT Bund

B.2.1 Management

Das V-Modell ist ein Vorgehensmodell für Entwicklungsprojekte. Der Projektleiter führt das Projektteam und verantwortet insbesondere die Projektplanung und das Risikomanagement. Der Projekteigner trägt die Gesamtverantwortung für das Projekt, ist der erste Ansprechpartner des Projektleiters bei Problemen und Mitglied im Lenkungsausschuss, dem obersten Entscheidungsgremium eines Projekts.

../Modell/images/INKON-Disziplinen-UebersichtManagement1.gif

Abbildung 29: Symmetrische Projektorganisation im V-Modell für Auftraggeber und Auftragnehmer

Wie Abbildung 29 zeigt, haben Auftraggeber und Auftragnehmer prinzipiell dieselbe Projektorganisationsstruktur. Je nach Projektkonstellation kann es sinnvoll sein, einen gemeinsamen Lenkungsausschuss einzurichten, der die jeweiligen Lenkungsausschüsse auf beiden Seiten ersetzt.

../Modell/images/INKON-Disziplinen-UebersichtManagement2.gif

Abbildung 30: Ablauf eines V-Modell-Projekts aus der Management-Sicht

Die Abbildung 30 zeigt den zeitlichen Ablauf eines Projekts aus der Management-Sicht. Jedes V-Modell-Projekt beginnt mit einer Projektinitialisierung, in der die Projektziele fixiert und die Projektorganisation eingerichtet werden. In der Projektdurchführung werden die Entscheidungspunkte der gewählten Projektdurchführungsstrategie iterativ durchlaufen. In jeder Iteration werden die nächsten Schritte zur Umsetzung des Vorhabens eingeplant, die Vorgaben in Projekt- und QS-Handbuch ggf. aktualisiert und aufgetretene Probleme und Änderungen berücksichtigt. Jedes V-Modell-Projekt endet mit dem Entscheidungspunkt Projekt abgeschlossen, zu dem ein Projektabschlussbericht präsentiert und die Projektorganisation wieder aufgelöst wird.