G Referenz Arbeitshilfen

G.1 Aktivitäten

G.1.10 Planung und Steuerung

G.1.10.3 Projekt planen

Für die Abbildung eines vollständigen Projektplans werden verschiedene Daten benötigt, die in einer oder mehreren Planungssichten visualisiert werden. Die Planung des Projekts erfolgt daher zunächst unabhängig von der späteren Darstellung. Die nachstehenden Fragestellungen veranschaulichen die im Projektplan zu beschreibenden Informationen.

Welche Teilprojekte umfasst das Projekt?

Sofern dies aufgrund der Größe des Projekts und/oder der Abgrenzung einzelner Projektumfänge sinnvoll ist, sollte das Projekt in verschiedene Teilprojekte aufgeteilt werden.

Welche Entscheidungspunkte enthält das Projekt (die Teilprojekte)?

Für das Projekt (die Teilprojekte) muss festgelegt werden, welche Projektdurchführungsstrategie verfolgt wird, d.h. wann welche Entscheidungspunkte erreicht werden. Hierzu zählt auch die Definition der im Projektverlauf geplanten Iterationen.

Welche Projektergebnisse (Produkte) müssen für das Erreichen der Entscheidungspunkte erstellt werden?

Bei der Planung der Projektergebnisse ist zunächst festzulegen, welche Produkte im Rahmen des Projekts erstellt werden. Dabei sind auch die gemäß QS-Handbuch erforderlichen Produkte für die Qualitätssicherung zu berücksichtigen. Anschließend muss jedes Produkt dem Entscheidungspunkt zugewiesen werden, für dessen Erreichen das Produkt fertigzustellen ist.

Im Projektverlauf fortzuschreibende Produkte, wie etwa das Projekthandbuch, werden dabei mehreren Entscheidungspunkten zugewiesen. Für einige der im V-Modell enthaltenen Produkte (z.B. Risikoliste) lässt sich kein expliziter Entscheidungspunkt festlegen. Die Erstellung dieser Produkte wird durch entsprechende Vorgaben in der Aufgabenliste bzw. im Projekthandbuch bestimmt.

Zum Projektbeginn, d.h. bei der initialen Planung, sind noch nicht alle im Projekt benötigten Produkte bekannt. Die Systemelemente sowie die dazugehörigen Spezifikationen werden beispielsweise erst in der Systemarchitektur bzw. den SW-Architekturen festgelegt. Folglich müssen diese im Rahmen der Fortschreibung des Projektplans ergänzt werden.

Welche Aktivitäten werden für die Erstellung der Projektergebnisse benötigt?

Auf Basis der zu erstellenden Projektergebnisse lassen sich die dafür notwendigen Aktivitäten planen. Für jede (Teil-)Aktivität muss festgelegt werden, wie viel Aufwand für die Durchführung benötigt wird und in welchem Zeitraum und von welchem Mitarbeiter diese Aufwände zu erbringen sind. Da einzelnen Aktivitäten des V-Modells für die Planung teilweise zu kleinteilig sind, können Arbeitspakete gebildet werden, die mehrere Aktivitäten zusammenfassen.

Produkt

Projektplan

Werkzeuge

Projektplanung, Tailoring/Projektinitialisierung, V-Modell XT Projektassistent

Methoden

Projektplanung und -steuerung