G Referenz Arbeitshilfen

G.1 Aktivitäten

G.1.10 Planung und Steuerung

G.1.10.4 Schätzung durchführen

Zu Beginn eines Projektes ist eine Grobschätzung durchzuführen. Ziel der Grobschätzung ist es, Aufwandsdaten für eine erste Planung zu ermitteln, die zum Beispiel für die Erstellung eines wettbewerbsfähigen Angebots benötigt werden. Im Projektverlauf finden dann mehrere Feinschätzungen statt, zum Beispiel jeweils in dem Entscheidungspunkt Iteration geplant, in dem die nächste Iteration detaillierter geplant wird. Ziel dieser Feinschätzungen ist es, feinere Aufwandsdaten für die Planung zu erhalten. Die Schätzobjekte sind hierbei vom Umfang her kleiner und detaillierter zu beschrieben als bei der Grobschätzung.

Ergeben sich im Projektverlauf deutliche Abweichungen von den ermittelten Schätzwerten, so wird der verbleibende Restaufwand neu abgeschätzt, um die Planung anpassen zu können.

Am Ende des Projektes ist durch einen Soll-Ist-Vergleich zu untersuchen, wie stark die Schätzungen vom eigentlichen Aufwand abgewichen sind. Diese Ergebnisse sind zur Verbesserung der Schätzmethodik und als Erfahrungswerte für Folgeprojekte zu nutzen.

Produkt

Schätzung

Werkzeuge

Projektplanung

Methoden

Schätzmodelle

Arbeitsschritte

Schätzergebnisse konsolidieren, Schätzmethodik und Schätzobjekte festlegen, Schätzwerte ermitteln