D Referenz Rollen

D.2 Projektrollen

D.2.5 Projekteigner

Der Projekteigner (engl. Project Owner, Executive) ist der Eigentümer des Projektes und trägt letztendlich auch die Ergebnisverantwortung. Die Rolle stellt die Schnittstelle zwischen dem Projekt und den Interessen der Behörde, sowie den Interessen weiterer Stakeholder dar. Im Gegensatz zum Projektleiter ist der Projekteigner meist nicht ins Projekttagesgeschäft eingebunden; er ist aber erste Anlaufstation des Projektleiters, wenn es im Projekt zu Schwierigkeiten und Komplikationen kommt. Aufgrund seiner Persönlichkeit und der Position in der Linienorganisation ist der Projekteigner in der Lage, Projekthindernisse aus dem Weg zu räumen und dem Projektleiter den Rücken für die eigentliche Projektarbeit freizuhalten.

Hinweis: In der Praxis existieren viele ähnliche oder gleichbedeutende Begriffe, wie z.B. Projektmanager (V-Modell XT), Projektverantwortlicher, Projektauftraggeber, Projektträger oder Projektsponsor (siehe auch [Mot06]). Das V-Modell trifft hier eine Unterscheidung, um die Verantwortung für die Beauftragung eines Projekts (Projektauftraggeber) von der Unterstützung eines Projekts (Projektsponsor) und von der Verantwortung während der Projektdurchführung (Projekteigner) zu trennen. Dennoch ist es natürlich je nach Projekt möglich, dass ein und dieselbe Person gleichzeitig alle drei Rollen wahrnimmt.

Aufgaben und Befugnisse

  • Eigentümer des Projekts nach der Beauftragung,
  • Bindeglied zwischen Projektorganisation und umgebender Linienorganisation,
  • meist Leiter des Lenkungsausschusses,
  • Entscheidung über den Projektfortschritt (zusammen mit dem Lenkungsausschuss),
  • Ständiges "offenes Ohr" für den Projektleiter und die Belange des Projekts,
  • Problem- und Konfliktlösung bei der Projektplanung, bei der Projektabwicklung und beim Projektabschluss,
  • Festlegung der Rahmenbedingungen für die Projektorganisation,
  • Beeinflussung und Reaktion auf externe Einflüsse (Ressourcensituation, Projektmarketing, politische Vorgaben).

Fähigkeitsprofil

  • Erfahrung mit Projektarbeit,
  • Führungsqualitäten,
  • Kenntnis der Behördenorganisation und -struktur,
  • Fähigkeit zu Organisation und Delegation.

Rollenbesetzung

Die Rolle sollte nicht mit dem Projektleiter selbst besetzt werden, da dadurch die Kontrollfunktion und die Funktion als "erste Anlaufstelle" ausgehebelt wird. In der Praxis ist es oft sinnvoll, einen direkten Vorgesetzten des Projektleiters (z.B. Referatsleiter, Abteilungsleiter) als Projekteigner zu besetzen. Um die Unterstützung des Projektes zu gewährleisten, sollte der Projekteigner auch aufgrund seiner Position in der Linienorganisation ein Interesse am Projekterfolg haben.

Verantwortlich für

Abnahmeerklärung, Projektfortschrittsentscheidung

Wirkt mit bei

Anforderungen (Lastenheft), Anforderungsbewertung, Bewertung Lastenheft Gesamtprojekt, Lastenheft Gesamtprojekt, Projekthandbuch, Projektplan, Make-or-Buy-Entscheidung, Bewertungsmatrix, Vergabeunterlagen (Ausschreibung), Angebotsbewertung