C Referenz Produkte

C.1 Produkte

C.1.10 Systemanalyse

C.1.10.2 Anforderungsbewertung

Ziel der Anforderungsbewertung ist es, Erfassung und Erstellung der Anwenderanforderungen zu bewerten und das mögliche Realisierungsrisiko des Auftraggebers so weit als möglich transparent und beherrschbar zu gestalten. Somit hat der Auftraggeber bei Auftragsvergabe auf der Basis seiner Bewertungsmöglichkeiten bereits überprüft, ob die Anwenderanforderungen aus seiner Sicht technisch machbar, finanzierbar, wirtschaftlich und wichtig sind.

Bei wirtschaftlich fraglichen Anforderungen beziehungsweise bei kostenseitig nicht ausreichend abschätzbaren Anforderungen kann der Auftraggeber hilfsweise auf eine Optionierung der Leistungen, das heißt Einholung von optional anzubietenden Leistungen beziehungsweise Leistungspaketen, zurückgreifen, um auf Basis tatsächlicher Kostenangaben eine Bewertung durchzuführen.

Das Produkt Anforderungsbewertung dokumentiert die Bewertungsergebnisse für die bis dahin erfassten Anwenderanforderungen. Dabei ist die Anforderungsbewertung kaum durchführbar, wenn nicht bereits eine Skizze des Lebenszyklus und der Gesamtsystemarchitektur oder eine konkrete Systemarchitektur vorliegen, also bereits Lösungsansätze vorhanden sind. Hierzu kann eine Evaluierung von Fertigprodukten wertvolle Beiträge leisten.

Die Anforderungsbewertung baut auf vorher festgelegten Bewertungskriterien auf. Die Bewertungsergebnisse der Anforderungsbewertung werden in das Produkt Anforderungen (Lastenheft) eingearbeitet.

Verantwortlich

Anforderungsanalytiker (AG)

Mitwirkend

Anwender, Projektleiter, Projekteigner, Ausschreibungs- und Vertragsverantwortlicher, Fachverantwortlicher

Hilfsmittel

Anforderungsbewertung erstellen (Aktivität), Anforderungsbewertung(.odt|.doc)

Inhaltlich abhängig

Planung und Steuerung:

WiBe (Fortschreibung) (C.2.1.7), WiBe (Vorkalkulation) (C.2.1.7)

Systemanalyse:

Anforderungen (Lastenheft) (C.2.1.10; C.2.1.7), Marktsichtung für Fertigprodukte

Entscheidungsrelevant bei

Anforderungen festgelegt

Sonstiges

Initial

C.1.10.2.1 Bewertungskriterien

Die Bewertungskriterien, die bei der Anforderungsbewertung bzw. der Bewertung Lastenheft Gesamtprojekt zu beachten sind, werden festgelegt. Zu den Bewertungskriterien zählen beispielsweise die Plausibilität der definierten Anforderungen, insbesondere der IT-Sicherheitsanforderungen, die Beherrschbarkeit der Komplexität sowie die Prüfung der Möglichkeiten zum Einsatz von Fertigprodukten. Zusätzliche Bewertungskriterien sind die vorhandene IT-Infrastruktur sowie die Kostenschätzungen für einzelne Anforderungen.

C.1.10.2.2 Bewertungsergebnisse

Zu den Ergebnissen der Anforderungsbewertung gehört insbesondere eine Gesamtbewertung der Anwenderanforderungen. Sie bewertet, inwieweit vorgegebene Restriktionen, die entweder vom Haushalt/Budget, von Terminplänen oder von verfügbaren Ressourcen gesetzt werden, eingehalten werden können beziehungsweise überschritten werden. Des Weiteren werden alle erfassten Anwenderanforderungen geprüft und ihre Einstufung bewertet:

Zu den Bewertungsergebnissen gehören zusätzlich die Ergebnisse der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit der Anwenderanforderungen, beispielsweise Kosten-Nutzen-Abwägungen, Aufzeigen von kostentreibenden Anwenderanforderungen sowie die Finanzierbarkeit der Anwenderanforderungen.