C Referenz Produkte

C.1 Produkte

C.1.3 Risikomanagement

C.1.3.1 Risikoliste

Ziel des Risikomanagements ist es, mögliche Risiken im Projekt frühzeitig zu erkennen und auf diese Risiken proaktiv zu reagieren, bevor sie zu einem Problem für das Projekt werden. In der Risikoliste werden die identifizierten Risiken verwaltet und die geplanten Gegenmaßnahmen festgehalten.

Für die Risikoliste ist der Projektleiter verantwortlich. Zur Bearbeitung greift er auf die notwendigen Projektbeteiligten und gegebenenfalls auf weitere zusätzliche Experten zurück. Die erkannten Risiken und die zugehörigen Gegenmaßnahmen fließen dann wieder in die Projektplanung ein.

Verantwortlich

Projektleiter

Mitwirkend

QS-Verantwortlicher, Risikomanager

Hilfsmittel

Risiken managen (Aktivität), Risikoliste(.odt|.doc), 4Soft:Excel-Risikoliste (GPL) (Externe Kopiervorlage), Risikoliste (Externe Kopiervorlage), Risikoliste (VMXT-Blog) (Externe Kopiervorlage), Risikoliste und Risikomatrix (Teil der SOS-Methode) (Externe Kopiervorlage)

Erzeugt durch

Anbahnung und Organisation:

Projekthandbuch (Organisation und Vorgaben zum Risikomanagement)

Inhaltlich abhängig

Anbahnung und Organisation:

Projekthandbuch (C.2.1.31)

Berichtswesen:

Projektstatusbericht (C.2.1.31)

Planung und Steuerung:

Projektplan (C.2.1.31)

C.1.3.1.1 Identifizierte Risiken

In diesem Thema werden alle identifizierten Risiken mit den im Projekthandbuch geforderten Informationen, wie Status des Risikos und Risikoklasse, aufgelistet.

C.1.3.1.2 Maßnahmenplan

Den identifizierten Risiken werden die Maßnahmen, die als Reaktion auf das Risiko geplant sind, gegenübergestellt. Für jede Maßnahme sind die im Projekthandbuch geforderten Informationen (wie Art der Maßnahmen, Ereignis, das zur Einleitung der Maßnahme führt, und Verantwortlicher für die Durchführung der Maßnahmen) festzuhalten.

C.1.3.1.3 Risikomatrix

Die Risikomatrix gibt einen Überblick über die in der Risikoliste erfassten Risiken und kann deshalb auch als Übersicht für das Thema Aktuelle Risiken und Risikomaßnahmen im Projektstatusbericht dienen. Häufig ist sie als tatsächliche Matrix mit den Dimensionen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schaden realisiert.