D Referenz Rollen

D.3 Organisationsrollen

D.3.3 IT-Service-Design-Verantwortlicher

Ein IT-Service-Design-Verantwortlicher koordiniert das IT-Service-Design innerhalb einer Behörde. Diese Rolle steht für alle Prozessbeteiligten innerhalb des Prozessfelds Service Design aus ITIL V3. Das Service-Design umfasst die ITIL-Prozesse Service Level Management, Service Catalogue Management, Supplier Management, Availability Management, IT Service Continuity, Information Security und Capacity Management. Im Service-Design werden zum einen Anforderungen identifiziert und zum anderen Lösungen definiert, die den identifizierten Anforderungen gerecht werden.

images/ALLG-ItilRollen-Design.gif

Abbildung 56: Mögliche konkrete Ausprägungen der Rolle IT-Service-Design-Verantwortlicher

Wie Abbildung Abbildung 56 zeigt, können sich je nach Art und Grad der ITIL-Implementierung mehrere behördenspezifische Rollen hinter der Rolle IT-Service-Design-Verantwortlicher verbergen. Hier sind insbesondere zu nennen:

Die im V-Modell eigenständige Rolle Informationssicherheitsverantwortlicher gehört gemäß ITIL ebenfalls zum IT-Service-Design. Darüber hinaus ist in manchen Behörden ein Architekturboard eingerichtet, das ebenfalls zum IT-Service-Design zählt.

Aufgaben und Befugnisse

  • Vorgabe nicht-funktionaler Anforderungen mit Blick auf verwendbare Architekturen und Softwarekomponenten,
  • Mitwirkung bei der Definition und Prüfung der Systemarchitektur (ggf. als Beistellung für den Auftragnehmer),
  • Abstimmung von Leistungsvereinbarungen (siehe Produkt Leistungsvereinbarung (SLA/OLA/UC)) für das vom IT-Projekt entwickelte System unter Berücksichtigung von Mengengerüsten, Betriebszeiten, Verfügbarkeiten, Vertraulichkeit der Daten und Kritikalität des Systems,
  • Kapazitätsplanung zur Absicherung der Einführung und des Betriebs des im Projekt entwickelten Systems,
  • Steuerung des Outsourcing-Dienstleisters im Fall von Outsourcing oder Outtasking des Systembetriebs,
  • Erweiterung des Servicekatalogs nach Abstimmung mit dem IT-Service-Strategie-Verantwortlichen (siehe Rolle IT-Service-Strategie-Verantwortlicher), wenn für die Umsetzung des Projektes und den anschließenden Betrieb erforderlich,
  • Einschätzung der einmaligen Einführungs- und laufenden Betriebskosten des Projektes im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung,
  • Mitwirkungen bei Vertragsverhandlungen mit Lieferanten und Steuerung der laufenden Lieferantenbeziehung.

Rollenbesetzung

Bei der Rolle handelt es sich um eine organisatorische Rolle. Die Rollenbesetzung im Projekt ergibt sich aus der konkreten behördenspezifischen Situation. Gegebenenfalls können mehrere Stellen oder Organisationseinheiten der Behörde die Rolle gleichzeitig wahrnehmen.

Wirkt mit bei

Anforderungen (Lastenheft), Produktbibliothek, Prüfprotokoll Lieferung, Prüfspezifikation Lieferung, Projektmanagement-Infrastruktur, Gesamtsystemspezifikation (Pflichtenheft), Systemarchitektur, Systemspezifikation, WiBe (Vorkalkulation), Leistungsvereinbarung (SLA/OLA/UC), Ausschreibungskonzept, Angebotsbewertung