C Referenz Produkte

C.1 Produkte

C.1.15 Ausschreibungswesen (Vergabeakte)

C.1.15.2 Ausschreibungskonzept

Das Ausschreibungskonzept dokumentiert ein zum Vergaberecht konformes und für das Vorhaben geeignetes Vorgehen für die Ausschreibung. Es wird im Projekt in Abstimmung mit der Vergabestelle festgelegt.

Ausschreibungen der öffentlichen Auftraggeber unterliegen insbesondere dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), der jeweilig anzuwendenden Vergabeverordnung (VgV, VS VgV) und weiteren Rechtsnormen. Diese definieren, wann welche Form der Vergabe gewählt werden muss und wie deren jeweiliger Ablauf zu gestalten ist.

Verantwortlich

Ausschreibungs- und Vertragsverantwortlicher

Mitwirkend

Vergabestelle, IT-Service-Design-Verantwortlicher

Hilfsmittel

Ausschreibungskonzept festlegen (Aktivität), Ausschreibungskonzept(.odt|.doc)

Erzeugt durch

Anbahnung und Organisation:

Projekthandbuch (Organisation und Vorgaben zur Vergabe von Entwicklungsleistungen)

Systemanalyse:

Make-or-Buy-Entscheidung (Bewertung und Ergebnis)

Inhaltlich abhängig

Ausschreibungswesen (Vergabeakte):

Vergabeunterlagen (Ausschreibung) (C.2.1.8)

Planung und Steuerung:

WiBe (Fortschreibung) (C.2.1.8), WiBe (Vorkalkulation) (C.2.1.8)

Entscheidungsrelevant bei

Anforderungen festgelegt

C.1.15.2.1 Überblick und Beurteilung der Alternativen

In diesem Thema werden das anzuwendende Vergaberecht und die Vergabeverfahren aufgeführt, die das Vergaberecht für das konkrete Vorhaben vorsieht. Ihre Anwendbarkeit wird anhand der jeweiligen Kriterien, z.B. Auftragswert und Auftragsart, beurteilt und die Ergebnisse festgehalten.

C.1.15.2.2 Vergabeverfahren, Vergabeart und Losbildung

In diesem Thema wird das gewählte Vergabeverfahren benannt und begründet, warum es von den zuvor genannten Alternativen die am besten geeignete ist.

Zudem ist zu dokumentieren, ob in Losen vergeben werden soll. Soweit keine Lose gebildet werden, ist diese Entscheidung zu begründen. Im Fall der Losbildung sind die einzelnen Lose zu benennen und müssen bei den Festlegungen im Thema Zeitplan und Organisation der Vergabe entsprechend berücksichtigt werden. Die Losbildung muss konsistent zu den Inhalten des Themas Teilprojekte sein.

C.1.15.2.3 Zeitplan und Organisation der Vergabe

Dieses Thema dokumentiert die einzuhaltenden Fristen (z.B. Ausschreibungs-, Bieter-, Wartefristen) im gewählten Vergabeverfahren und leitet daraus entsprechende Aktionen und einen Zeitplan ab. Der Zeitplan sollte auch interne Zeiträume und Fristen (z.B. Mitzeichnung, Abstimmung, Angebotsbewertung, Urlaub) berücksichtigen.

C.1.15.2.4 Veröffentlichung der Ausschreibung

Hier wird in Abstimmung mit der Vergabestelle festgelegt, auf welchem Weg die Ausschreibung bekannt gegeben wird und wie Bieter an die Vergabeunterlagen gelangen, beispielsweise über die elektronische Vergabeplattform des Bundes https://www.evergabe-online.de. Bei einer direkten Angebotsaufforderung werden die ausgewählten Bieter mit ihren Kontaktdaten aufgeführt.