G Referenz Arbeitshilfen

G.1 Aktivitäten

G.1.12 Qualitätssicherung

G.1.12.9 Prüfspezifikation Benutzbarkeit erstellen

Die Erstellung der Prüfspezifikation Benutzbarkeit beginnt während der Systemspezifikation mit der Definition von Szenarien. Dabei ist eine komplexe Aufgabenstellung eines Benutzers in einer definierten Benutzerrolle zu beschreiben. Es besteht aus einer Reihe zugehöriger Anwendungsfälle oder auch Testaufgaben, die das Gesamtszenario beschreiben.

Ein solcher Anwendungsfall ist definiert durch

Damit wird die Ausführbarkeit typischer Arbeitsaufgaben durch die im Rahmen der Ergonomiebegleitung entwickelten Prototypen nachvollziehbar und getestet. Die Prototypen sind iterativ zu evaluieren und mit Repräsentanten der Benutzer zu testen. Die Ergebnisse der Prototypenentwicklung sollten in der Spezifikation und, falls möglich, bereits im Pflichtenheft berücksichtigt werden.

Im Folgenden wird ein Anwendungsfall exemplarisch skizziert.

Zusätzlich zu den Anwendungsfällen sind Usability-Tests aufzubauen und auszuwerten. Ziel früher Usability-Tests ist es, die Benutzer mit den Prototypen vertraut zu machen und ihnen einen ersten realistischen Eindruck von den Dialogen des Arbeitsplatzes zu vermitteln. Die Usability-Tests sind so zu konzipieren, dass sie am prototypisch aufgebauten Dialogarbeitsplatz unter möglichst realistischen Arbeitsbedingungen stattfinden können. Für alle Tests sind die Verfahren der Testauswertung zu beschreiben.

Die Usability-Tests sollten derart spezifiziert werden, dass die dokumentierten Testergebnisse im weiteren Verlauf der Oberflächenimplementierung weiter verwendbar sind.

Produkt

Prüfspezifikation Benutzbarkeit

Arbeitsschritte

Prüffälle ableiten, Prüffälle den Anforderungen zuordnen, Prüfstrategie konzipieren, Prüfumgebung festlegen