C Referenz Produkte

C.1 Produkte

C.1.6 Qualitätssicherung

C.1.6.9 Prüfprotokoll Prozess

Das Prüfprotokoll enthält die vom Prüfer verfassten Aufzeichnungen über den Verlauf der Prüfung, die Gegenüberstellung von Ist- und Soll-Ergebnissen, sowie die Analyse der identifizierten Ist-/Soll-Abweichungen und entsprechende Lösungsvorschläge. Dabei ist darauf zu achten, dass das Prüfergebnis reproduziert werden kann.

Anzahl und Häufigkeit der Durchführung von Prüfungen und damit der Erstellung der zugehörigen Prüfprotokolle entsprechen den Vorgaben im QS-Handbuch und in den zugehörigen Implementierungs-, Integrations- und Prüfkonzepten.

Verantwortlich

Prüfer

Hilfsmittel

Prozess prüfen (Aktivität), Prüfprotokoll Prozess(.odt|.doc), Einschätzung des Projekts (Teil der SOS-Methode) (Externe Kopiervorlage), Ermittlung des Projektstatus (Teil der SOS-Methode) (Externe Kopiervorlage)

Erzeugt durch

Qualitätssicherung:

QS-Handbuch (Zu prüfende Prozesse)

Inhaltlich abhängig

Berichtswesen:

QS-Bericht (C.2.1.36)

Qualitätssicherung:

Prüfprotokoll Dokument (C.2.1.36; C.2.1.38), Prüfprotokoll Inbetriebnahme, Prüfprotokoll Lieferung, Prüfprotokoll Systemelement, Prüfspezifikation Dokument (C.2.1.38), Prüfspezifikation Inbetriebnahme, Prüfspezifikation Lieferung, Prüfspezifikation Prozess (C.2.1.38), Prüfspezifikation Systemelement

C.1.6.9.1 Prüfobjekt

Es ist die eindeutig definierte identifizierbare Version des Prüfobjektes festzulegen, auf die sich die Prüfspezifikation beziehungsweise das Prüfprotokoll bezieht.

C.1.6.9.2 Prüfergebnisse

In diesem Thema werden der Verlauf der Prüfung und die dabei ermittelten Ist-Ergebnisse der Prüfung, zum Beispiel Systemausgaben, identifizierte Fehler in Dokumenten und Defizite in der Prozessdurchführung, dokumentiert und den Soll-Ergebnissen der Prüfspezifikation gegenübergestellt. Dabei ist insbesondere auch zu dokumentieren, wie das beschriebene Prüfergebnis reproduziert werden kann.

C.1.6.9.3 Ergebnisanalyse und Korrekturvorschläge

In der Ergebnisanalyse werden die beobachteten Abweichungen zwischen den Ist-Ergebnissen und den Soll-Ergebnissen inhaltlich und ursächlich analysiert. Konnte die Ursache identifiziert werden, so sollten bereits Korrekturvorschläge mit dokumentiert werden, soweit es sie gibt. Zeigt sich aus den Prüfresultaten ein bestimmter Trend im Auftreten gleichartiger Mängel, so ist dies festzuhalten und entsprechende Maßnahmen vorzuschlagen. Diese Informationen fließen in den QS-Bericht ein.

Entsprechend den Vorgaben im Projekthandbuch kann ein Prüfresultat oder Korrekturvorschlag zu einer Problemmeldung bzw. einem Änderungsantrag führen.