D Referenz Rollen

D.1 Projektteamrollen

D.1.19 Technikkoordinator

Der Technikkoordinator ist die Schnittstelle zwischen der dem Projekt und der umgebenden IT-Organisation bzw. dem IT-Betrieb. Damit unterstützt er den Projektleiter und entlastet ihn von technikbezogenen Aufgaben. Insbesondere bei reinen AG-Projekten, kommt dem Technikkoordinator eine entscheidende Rolle zu, da außer ihm keine technikaffinen Rollen im Projekt existieren.

Aufgaben und Befugnisse

  • Koordination des Informationsflusses zwischen Systementwicklung und Systembetrieb,
  • Ansprechpartner des Auftragnehmers bei technischen Fragen,
  • Vorbereitung der betrieblichen Freigabeprüfung,
  • Mitwirkung bei der Definition und Abstimmung der Anforderungen (Lastenheft),
  • Abstimmung des Projektplans mit Projektleiter und IT-Service-Transition-Verantwortlicher,
  • Koordination mit dem IT-Sicherheitsverantwortlichen der Behörde,
  • Entlastung des Projektleiters von technischen Entscheidungen.

Fähigkeitsprofil

  • Kenntnisse über den Aufbau der IT-Organisation der Behörde, insbesondere Aufgabenverteilung und Ansprechpartner,
  • Kenntnisse über die in der Organisation bestehende Systeminfrastruktur und IT-Architektur,
  • Kenntnisse über IT-Sicherheit,
  • Fähigkeit zur Kommunikation und Vermittlung zwischen Entwickler und Betreiber des Systems.

Rollenbesetzung

Der Technikkoordinator wird in der Regel durch die IT-Organisation einer Behörde in das Projekt abgestellt. Sollte der Projektleiter selbst aus der IT-Organisation stammen, können Projektleiter und Technikkoordinator auch mit derselben Person besetzt werden.

Verantwortlich für

Beitrag zum IT-Sicherheitskonzept

Wirkt mit bei

Anforderungen (Lastenheft), Projektplan, WiBe (Fortschreibung), Betriebliche Freigabeerklärung, Prüfspezifikation Inbetriebnahme, Prüfprotokoll Inbetriebnahme