B Konzepte und Inhalte des V-Modell XT Bund

B.2 Inhalte des V-Modell XT Bund

B.2.1 Management

B.2.1.3 Risikomanagement

Risikomanagement bedeutet, mit den Projektrisiken geordnet und strukturiert umzugehen: Es gilt, Risiken zu erkennen, darauf hinzuwirken, dass sie nicht eintreten oder sich gezielt auf das Eintreten von Risiken vorzubereiten.

images/INKON-Disziplinen-Risikomanagement.gif

Abbildung 33: Disziplin Risikomanagement

Die Disziplin Risikomanagement enthält die Risikoliste als zentrales, vom Projektleiter geführtes Produkt. Organisation und Vorgaben zum Risikomanagement werden im Projekthandbuch beschrieben; hierzu zählen beispielsweise die Definition von Risikostufen oder die Zeitpunkte für die Identifizierung oder Neubewertung von Risiken. Der Projektleiter trägt die Verantwortung für das Risikomanagement und das Führen der Risikoliste. Er kann jedoch nicht alle Risiken selbst erkennen und sollte das Thema daher fest im Projektteam verankern, sodass er über neu erkannte Risiken umgehend informiert wird. Es empfiehlt sich, Projektrisiken als festen Agendapunkt in den Jour fixes zu behandeln. Das operative Management von Risiken kann bei großen Projekten an einen Risikomanager delegiert werden; die Verantwortung bleibt allerdings beim Projektleiter.

Die Projektstatusberichte enthalten eine Zusammenfassung der aktuellen Projektrisiken, sodass sich das Management einen schnellen Überblick über das Risikopotential des Projekts verschaffen kann. In einer Projektfortschrittsentscheidung kann festgelegt werden, wie mit bestimmten Risiken umzugehen ist.

Verantwortliche und Produkte

Projektleiter:

Risikoliste