B Konzepte und Inhalte des V-Modell XT Bund

B.2 Inhalte des V-Modell XT Bund

B.2.1 Management

B.2.1.4 Problem- und Änderungsmanagement

In jedem Projekt tauchen Probleme und Änderungswünsche auf, mit denen geordnet und strukturiert umgegangen werden muss. Die Disziplin Problem- und Änderungsmanagement enthält alle Produkte, die für einen Änderungsprozess notwendig sind.

images/INKON-Disziplinen-ProblemAenderungsmanagement.gif

Abbildung 34: Disziplin Problem- und Änderungsmanagement

Der Startpunkt ist die Problemmeldung / der Änderungsantrag. Gemeldet / beantragt werden kann sowohl aus dem Projektumfeld (1a) als auch aus dem Projekt heraus (1b). Ein Änderungsverantwortlicher erfasst die Problemmeldung / den Änderungsantrag in der Änderungsstatusliste und organisiert die Bewertung nach Relevanz, Machbarkeit, Dringlichkeit und sonstiger Kriterien. Die Änderungssteuerungsgruppe trifft auf dieser Basis eine Änderungsentscheidung, beispielsweise die Annahme des Änderungsantrags samt Umsetzung in der nächsten Iteration. Durch die Änderungsentscheidung können Konsequenzen wie Planänderungen oder Vertragsanpassungen entstehen.

Die Details des Vorgehens und die Verantwortlichkeiten werden im Projekthandbuch im Kapitel Organisation und Vorgaben zum Problem- und Änderungsmanagement festgelegt.

Verantwortliche und Produkte

Änderungssteuerungsgruppe (Change Control Board):

Änderungsentscheidung

Änderungsverantwortlicher:

Änderungsstatusliste, Problem-/Änderungsbewertung, Problemmeldung/Änderungsantrag