C Referenz Produkte

C.1 Produkte

C.1.4 Problem- und Änderungsmanagement

C.1.4.3 Änderungsentscheidung

In der Änderungsentscheidung wird die Entscheidung der Änderungssteuerungsgruppe (Change Control Board) bezüglich einer oder mehrerer Problem-/Änderungsbewertungen dokumentiert. Erforderlich ist dabei eine aussagekräftige Begründung dafür, nach welchen Kriterien die Entscheidung zu Stande gekommen ist. Die Änderungsentscheidung enthält auch den Beschluss, wie diese Entscheidung umgesetzt werden soll.

Verantwortlich

Änderungssteuerungsgruppe (Change Control Board)

Mitwirkend

KM-Verantwortlicher, Änderungsverantwortlicher, QS-Verantwortlicher, SW-Architekt, Systemarchitekt

Hilfsmittel

Änderungen beschließen (Aktivität), Fehler-/Änderungsmanagement (Werkzeug), Änderungsentscheidung(.odt|.doc)

Erzeugt durch

Anbahnung und Organisation:

Projekthandbuch (Organisation und Vorgaben zum Problem- und Änderungsmanagement)

Inhaltlich abhängig

Planung und Steuerung:

Projektplan (C.2.1.25)

Problem- und Änderungsmanagement:

Problem-/Änderungsbewertung (C.2.1.25), Problemmeldung/Änderungsantrag (C.2.1.25), Änderungsstatusliste (C.2.1.25)

C.1.4.3.1 Entscheidungskriterien

Kriterien wie entstehende Kosten, zeitliche Verzögerung und Eignung der Lösung werden dargestellt und begründet.

C.1.4.3.2 Entscheidung und Begründung

Die Entscheidungen hinsichtlich der zur Entscheidung anstehenden Problem-/Änderungsbewertungen werden dokumentiert und begründet. Dabei ist darzustellen, wie eine Entscheidung im Rahmen des laufenden Projektgeschehens einzusteuern und umzusetzen ist. Die Auswirkungenn, zum Beispiel bezüglich Zeit, Budget und Ressourcen, werden so dokumentiert, dass sie vom Projektmanagement für die weitere Planung berücksichtigt werden können. Aufgrund einer getroffenen Änderungsentscheidung können Anpassungen am bestehenden Vertrag notwendig werden. Diese sind in einem Vertragszusatz zu dokumentieren.

Erzeugt

Erstellung eines Vertragszusatzes:

Vertragszusatz